Hier die von Foto-Reichmann verwendeten Filmformate:
Kleinbild (KB) :
Abmessungen: 24 x 36 mm
Fläche:
864 mm2
Bemerkungen: Am weitesten verbreitetes Filmformat.
Vorteile: Günstig in der Anschaffung und Reproduktion.
Nachteile: Geringe Vergrösserungsmöglichkeit.
Lieferung des 135er* Film´s in Konfektionen zu 12, 24 oder 36 Aufnahmen, wobei ich die 36er bevorzuge.
kleines Mittelformat:
Abmessungen: 60 x 45 mm
Fläche:
2700 mm2
Bemerkungen: 3,125 mal
grösser als Kleinbild
Vorteile: Bessere: Vergrößerungsmöglichkeit, Schärfe, Farbsättigung.
Nachteile: Teuerer in Anschaffung, Entwicklung und Nachbestellung (Von den Aufnahmegeräten gar nicht erst zu reden...)
Lieferung der Mittelformat Rollfilme als *120er Film: 15 Aufnahmen beim Format 6 x 4,5 cm.
Der Rollfilm ist auch als *220er Film erhältlich, was aber eine neue Film-Casette erfordern würde.
großes Mittelformat (Königsformat) 6 x 7:
Abmessungen: 60 x 70 mm
Fläche:
4200 mm2
Bemerkungen: 4,861 mal
grösser als Kleinbild, DAS klassische Filmformat,
welches ohne Beschnitt bei dem klassischen/standard Fotopapierformat ( 8 x
10" ) auskommt.
Vorteile: (noch) Bessere: Vergrößerungsmöglichkeit, Schärfe, Farbsättigung.
Nachteile: (noch) Teuerer in Anschaffung, Entwicklung und Nachbestellung (Von den Aufnahmegeräten gar nicht erst zu reden...)
Lieferung der Mittelformat Rollfilme als *120er Film: 10 Aufnahmen beim Format 6 x 7 cm.
Der Rollfilm ist auch als *220er Film erhältlich, was aber eine neue Film-Casette erfordern würde.
Erklärungen:
*120er Film, bezeichnet einen Rollfilm mit 6 cm Breite und einer Länge von 12 Belichtungen im Format 6 x 6cm.
*220er Film, bezeichnet einen Rollfilm mit 6 cm Breite und einer Länge von 24 Belichtungen im Format 6 x 6cm.
*135er Film, bezeichnet einen Kleinbildfilm im Aufnahmeformat 24
x 36 mm mit 12, 24 oder 36 Belichtungen,
Bezeichnet als 135-12, 135-24, 135-36.
Direkter Vergleich der Formate:
KB 6 x 4,5 6 x 7